Das Vorstellungsgespräch - der zweite Eindruck
und deine Chance
Jetzt kann man dir schon gratulieren: Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, bist du einen Schritt weiter. Deine schriftliche Bewerbung hat überzeugt. Darüber kannst du dich schon mal freuen.
Wenn du nun aufgeregt bist bei dem Gedanken an ein Bewerbungsgespräch, ist das normal. Es ist ja auch keine alltägliche Situation. Aber behalte immer im Hinterkopf: Bei dem Bewerbungsgespräch ist nun eine weitere Möglichkeit, dein Können zu zeigen und zu präsentieren, warum du die richtige Wahl bist.
Dein Gesprächspartner weiß auch, dass es eine besondere Situation für dich ist. Kleine Fehler sind kein Problem. Es ist wichtig, sich auch für das Bewerbungsgespräch vorzubereiten. Vielleicht können deine Eltern oder ein Freund oder Freundin mit dir üben, damit du dich auf die Gesprächssituation vorbereiten kannst.
Hier sind ein paar Fragen, die oft gestellt werden und für die du dir die Antworten schon mal überlegen solltest und die du auch zum Üben nehmen kannst.
✓ Warum hast du dir diesen Beruf ausgesucht?
✓ Warum bewirbst du dich gerade bei unserer Firma?
✓ Welche Interessen und Fähigkeiten bringst du für deine Ausbildung mit?
✓ Was weißt du über unsere Firma bereits?
Je sorgfältiger du dir die Antworten überlegst, umso überzeugender kannst du dich darstellen. Mache deutlich, dass du dir deine Berufswahl und Bewerbung für diese Ausbildungsstelle gut überlegt hast und denk dran: Stelle deine Stärken heraus. Dann wird es bestimmt gut laufen.
Vor dem Vorstellungsgespräch
✓ Der von uns vorgeschlagene Vorstellungstermin sollte telefonisch oder schriftlich bestätigt werden. Auch wenn der nicht passt, schnell Bescheid geben, um einen neuen Termin zu finden.
✓ Wie kommst du zu unserer Firma hin? Erkundige dich vorher schon, wie man zu uns kommt und plane genügend Zeit für den Weg ein. Es ist wichtig, dass du pünktlich bist.
✓ Die Chancen, dass während des Gesprächs eine Frage dabei ist, warum du dich für uns entschieden hast, sind relativ hoch. Deshalb macht es Sinn, deine Bewerbungsunterlagen durchzugehen und auch die Informationen über unsere Firma, um hier gute Antworten geben zu können.
✓ Fragen zu deinen Unterlagen kommen ebenfalls häufig vor.
✓ Am besten übst du mit deinen Eltern oder Freunden das Vorstellungsgespräch, damit du das Reden üben kannst und merkst, bei welchen Fragen du noch nicht so sicher bist.
✓ Wichtige Frage: Was ziehe ich an? Für ein Bewerbungsgespräch sollte man schon im Businesslook kommen. Allerdings ist es wichtig, dass du dich darin wohl fühlst.
Bei dem Vorstellungsgespräch
Bei dem Vorstellungsgespräch wollen dich unsere Ausbilder persönlich kennenlernen. Meist nehmen mehrere Leute an dem Gespräch teil. Es können dabei sein: Der Ausbildungsleiter, der verantwortliche Ausbilder sowie evtl. ein Abteilungsleiter.
Ein guter Eindruck von dir entsteht:
✓ Wenn du pünktlich und ausgeschlafen zum Termin erscheinst
✓ Der Situation entsprechend gekleidet bist
✓ Freundlich und selbstbewusst auftrittst
✓ Locker, aber dennoch konzentriert bist
Tipps & Tricks für werdende Azubis
Es ist nicht leicht, sich von heute auf morgen im Berufsleben zurechtzufinden und die Ausbildung, die Berufsschule und deine Freunde und Hobbys unter einen Hut zu bekommen. Damit die Ausbildung aber dennoch erfolgreich verläuft und du nicht nur die Ausbildungsziele erreichst, sondern auch noch Spaß an deiner Ausbildung hast, solltest du auch ein paar wichtige Tipps & Tricks nutzen:
Lächeln! Eine positive und freundliche Ausstrahlung öffnet viele Türen und macht vieles leichter.
Augenkontakt! Wer seinem Gesprächspartner in die Augen schaut, wirkt sicher, interessiert und unterstreicht seine Aussagekraft.
Lass dich nicht zu sehr unter Druck setzen! Niemand erwartet von dir, dass du von Anfang an alles kannst und dich sofort überall zurechtfindest. Die Ausbildung ist dafür da, um den Beruf zu erlernen. Frage jederzeit, wenn du etwas nicht verstanden hast. Du machst dich durch dieses Verhalten nicht lächerlich, sondern sammelst eher Pluspunkte.
Entspannungstechniken! Wenn dir alles zu viel wird oder Probleme auftreten, nicht ausrasten, bissige Kommentare von sich geben oder gar alles hinschmeißen! Erst mal Ruhe bewahren, tief durchatmen und dann freundlich um ein klärendes Gespräch bitten.
Durch Leistung und Motivation überzeugen! Du sammelst viele Pluspunkte, wenn du nicht nur mitmachst, sondern auch mitdenkst. Eigene Ideen und Vorschläge einzubringen ist immer gut. Achte aber darauf, dass du nicht als Besserwisser dastehst oder beleidigt bist, wenn dein Vorschlag nicht ganz akzeptiert wird wie erhofft.
Management! Wenn du dir Prioritäten setzen kannst und deine Zeit effektiv nutzt, kannst du auf Dauer alles bewältigen. Teile dir, falls es dir hilft, am besten einen Kalender ein für deinen Alltag mit allen wichtigen Punkten wie: Zeiten zum Lernen, Ruhephasen und deiner Freizeit.
Gehe offen und ehrlich auf deinen Ausbilder zu! Behandle Ihn mit Respekt, das hilft dir sicherlich weiter, dich mit deinem Ausbilder gut zu verstehen.
Spreche deine neue Vorgesetzten und deinen Ausbilder anfangs mit "Sie" an! Du wirst schon merken, wann du deine Kollegen dutzen kannst und wirst es garantiert auch von deinen Kollegen und Vorgesetzten früher oder später angeboten bekommen.