CALEFFI
- Scheiden in den Hydraulikkreisläufen entstehende Luft bis zur Mikroblasenebene (langsame und kontinuierliche Entlüftung) selbstständig und kontinuierlich ab
- Für den waagrechten und senkrechten Einbau
- Kompakte Abmaße
- Für Installation unter dem Warmwasserspeicher
Technische Daten: - kv-Wert: 1,3 m³/h
- Einstellbereich: 40°C bis 60°C
- Passend für Fabrikat Caleffi
- Mit Ventilkegel-Dichtung
- Ref.-Nr.: F59258
- Handrad aus nicht wärmeleitendem Hostaform
- Gehäuse aus Messing verchromt
- Mit selbstdichtendem Teflon - Dichtring
- Inkl. Schlamm- und Magnetitabscheider, Mikroblasenabscheider und Dämmschale
- Komplett vormontiert
Technische Daten: - Betriebstemperatur: 0-100°c
- Zur Montage unter Wandheizkesseln
- Mit eingebauter Entleerung
Technische Daten: - Material: Gehäuse aus Technopolymer-Kunststoff
- Mit Absperrventil, Außengewinde und Schlauchanschluss
- Schutz des Trinkwasserleitungsnetzes bis Kategorie 4 nach EN 1717 mit Systemtrenner des Typs BA mit Zertifizierung EN 12729
- Einfache Kontrolle und Wartung dank entnehmbarer Kartusche
- Anschlüsse: Überwurfmutter / Außengewinde
- für Trinkwasser geeignet
- Messing-Gehäuse
- Anschlüsse: Klemmverschraubung
- Mit Rückschlagventilen und Schmutzfängern
- Verkalkungsunempfindlich
- Technische Daten:
- Material: Messing
- Betriebsdruck max.: 6 bar
- Passend für Verteiler Typ 671
- Ref.-Nr.: 675850
- Eckform
- Rohranschluss DN 20 (3/4”) Eurokonus
- Eurokonus, bis Rohr-ø 20 mm
- Passend für Hocheffizienz-Entlüfter HED
- Differenzdruck einstellbar zwischen: 0,1...0,6 bar
- Für Anlagen: bis ca. 70 kW
- Eingang: DN20 (3/4“) IG
- Mit doppelter
Sicherheitsvorkehrung - Betriebstemperatur:
max. 120°C - Einstellbereich: 30 ... 90°C
- Aus Messing
- DN 10 (3/8") AG, selbstdichtend
- Eingelegte O-Ring-Dichtung
- Technische Daten:
- Material: Messing
- Betriebsdruck max.: 10 bar
- Einstellbar mit Skala
Technische Daten: - Einstellung: 10 – 60 kPa (1 – 6 m WS)
- Maximaler Arbeitsdruck: 10 bar
- mit PTFE-Dichtring
- Anschluß: DN 15 (1/2") AG
Der Wasserschlag
Die Erfahrung zeigt, daß jeder schnellen Änderung der Fließgeschwindigkeit
des Wassers in einer Rohrleitung plötzliche Druckstörungen folgen.
Diese Störungen, d.h. das rasche Wechseln von Über- und Unterdruck,
erreichen ihr maximales Ausmaß, wenn der Wasserstrom durch rasches
Schließen einer Vorrichtung (Ventil oder Wasserhahn) oder aufgrund zufälliger Umstände, wie z.B. dem Anhalten einer Pumpe, schlagartig unterbrochen wird.
Die entstehenden Überdrücke breiten sich mit hoher Geschwindigkeit im Durchflußmedium aus und lösen eine Reihe von gewaltigen Schlägen sowohl
auf die Vorrichtung, die den Wasserfluß unterbrochen hat, als auch auf die Rohrleitung, in die diese Vorrichtung eingebaut ist, aus.
Das oben beschriebene Phänomen wird Wasserschlag genannt
und ist oft von Schwingungen und lauten Geräuschen begleitet.
Das Ausmaß der dabei entstehenden Überdrücke wird von der Schließzeit
der Vorrichtungen, die die Änderung der Durchflußmenge bestimmen,
und darüber hinaus auch von anderen Faktoren beeinflußt.
In modernen Sanitäranlagen tritt das Phänomen des Wasserschlags aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Schnellschlußarmaturen,
wie Einhebelmischern, Elektroventilen, Kugelhähnen, u.s.w., immer häufiger auf. In der Tat bewirken diese Vorrichtungen
aufgrund der extrem kurzen Schließzeiten eine sofortige Unterbrechung des Wasserflusses und somit das Entstehen von Wasserschlägen.
Die Wasserschlagüberdrücke erreichen sehr häufig hohe Werte und verursachen folgende Probleme: - Bruch von Rohrleitungen, Zirkulationspumpen, Brauchwasserspeicher, Kombispeicher, Frischwasserstationen, Behältern und Schläuchen;
- Mit nicht kontrollierbarem Differenzdruck
- Zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen bis Kategorie 3 nach europäischer Norm EN 1717 und EN 14367
- Anwendungsbereich nach EN 1717: private Haushalte, Industrie, Handel, Landwirtschaft
- Einsetzbar in Heiz- und Kühlkreisläufen
- Entfernt kontinuierlich Luftblasen und Gase in Form von Mikrobläschen
- Ein spezielles Edelstahl-Gitternetz sorgt dafür, dass auch kleinste Mikrobläschen im Hauptstrom gebremst werden und aufsteigen können
- Zur Montage unter Wandheizkesseln
Technische Daten: - Betriebsdruck: max. 3 bar
- Betriebstemperaturbereich: 0°C bis 90°C
- Aus Messing, verchromt
- DN 10 (3/8") AG, selbstdichtend
- Mit automatischem Absperrventil
- Membran - Sicherheitsventile für geschlossene Heizungsanlagen unter Verwendung eines
Membran - Druckausdehnungsgefäßes - Anschlüsse: Innengewinde