Filtertechnik

Richtige Wartung eines Hauswasserfilters

Einsatz eines Hauswasserfilters

Das durch die öffentlichen Wasserversorger zur Verfügung gestellte Trinkwasser erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen ist daher keine weitere Behandlung notwendig. Auf dem Weg vom Wasserwerk zum Verbraucher kann es dennoch passieren, dass unerwünschte Feststoffpartikel in die Hausinstallation eingespült werden.

Um Funktionsstörungen der Trinkwasser-Installation oder Korrosionsprobleme zu vermeiden, kann der Einsatz eines Hauswasserfilters erforderlich bzw. sinnvoll sein. Zur Gewährleistung eines sicheren und hygienischen Betriebs ist eine regelmäßige Inspektion und Wartung notwendig.

Die Realität in deutschen Kellern

In bis zu 7 Millionen Haushalten ist jedoch gar kein Filter installiert oder der vorhandene Filter unzureichend gewartet.

Unzureichend gewartete Filter:

Damit die Hygiene des Trinkwassers nicht negativ beeinträchtigt wird, sollte daher unbedingt beim Anwender das Bewusstsein geschaffen werden, dass ein Filter sinnvoll und die regelmäßige Wartung und Inspektion notwendig ist.

Filtertypen

Als Reinigungsverfahren für die Filtereinsätze gibt es zur Zeit zwei verschiedene Verfahren, die ihrerseits auch die Konstruktion der Filter geprägt hat.

Rückspülbare Filter: selbsttätige Reinigung durch Rückspülen

    • Aus hygienischen und betriebstechnischen Gründen muss der Rückspülvorgang alle 3 Monate durchgeführt werden.
    • Beim Rückspülvorgang darauf achten, dass die Rückspülwasserabführung entweder direkt am Ablauf angeschlossen ist oder ein Auffanggefäß untergestellt ist.
    • Kugelhahn durch Drehen des Rückspülknopfs bis zum Anschlag öffnen (je nach Filtermodell kann dies variieren)
    • Das Rückspülsystem wird in Gang gesetzt
    • Kugelhahn nach ca. 3-5 Sekunden wieder schließen
    • Vorgang drei Mal wiederholen
    • Bei einem stark verschmutzten Filter können zusätzliche Wiederholungen erforderlich sein.
    • Der Filter ist jetzt wieder betriebsbereit.

    Nicht rückspülbare Filter: Auswechseln des Filtereinsatzes

      • Aus hygienischen und betriebstechnischen Gründen muss der Filter alle 6 Monate getauscht werden.
      • Beim Wechselvorgang zuerst die Wasserversorgung abstellen.
      • Danach an einer Auslaufstelle prüfen, ob die Wasserversorgung abgestellt ist. Außerdem die Anlage drucklos machen.
      • Anschließend die Filtertasse mit dem Filterschlüssel oder einer Gurtrohrzange vorsichtig lösen.
      • Die Filtertasse herunternehmen und den alten Filtereinsatz heraus nehmen.
      • Die Filtertasse je nach Verschmutzungsgrad entweder reinigen oder tauschen.
      • Der Filtereinsatz darf nicht manuell gereinigt werden sondern muss durch einen neuen, originalverpackten Filtereinsatz ersetzt werden.
      • Anschließend die Filtertasse wieder auf den Grundkörper montieren und fest anziehen.
      • Absperrorgan langsam öffnen und danach die Filterdichtheit prüfen.
      • Zur Sicherheit muss nach dem Wechsel des Filtereinsatzes das erste Ablaufwasser durch kurzzeitiges Öffnen einer nahe gelegenen Entnahmestelle abgeleitet werden.
      • Der Filter ist jetzt wieder betriebsbereit.