Das durch die öffentlichen Wasserversorger zur Verfügung gestellte Trinkwasser erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen ist daher keine weitere Behandlung notwendig. Auf dem Weg vom Wasserwerk zum Verbraucher kann es dennoch passieren, dass unerwünschte Feststoffpartikel in die Hausinstallation eingespült werden.
Um Funktionsstörungen der Trinkwasser-Installation oder Korrosionsprobleme zu vermeiden, kann der Einsatz eines Hauswasserfilters erforderlich bzw. sinnvoll sein. Zur Gewährleistung eines sicheren und hygienischen Betriebs ist eine regelmäßige Inspektion und Wartung notwendig.
In bis zu 7 Millionen Haushalten ist jedoch gar kein Filter installiert oder der vorhandene Filter unzureichend gewartet.
Damit die Hygiene des Trinkwassers nicht negativ beeinträchtigt wird, sollte daher unbedingt beim Anwender das Bewusstsein geschaffen werden, dass ein Filter sinnvoll und die regelmäßige Wartung und Inspektion notwendig ist.
Als Reinigungsverfahren für die Filtereinsätze gibt es zur Zeit zwei verschiedene Verfahren, die ihrerseits auch die Konstruktion der Filter geprägt hat.