Reinigung

Die richtige Reinigung, Pflege und Reparatur im Badezimmer

Reinigung von Acrylwannen

Grundsätzlich sind Oberflächen von Dusch- und Badewannen aus Acryl einfach zu reinigen. Es empfiehlt sich jedoch, Seifenrückstände sofort mit klarem Wasser abzuspülen. Für die Reinigung und Pflege von Dusch- und Badewannen aus Acryl sollten keine Mikrofasertücher, angeraute Schwämme oder sandhaltige Scheuermittel verwendet werden, da diese Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen können und die Oberfläche matt werden lassen.

Um optimale Reinigungs- und Pflegeergebnisse zu erzielen, empfehlen wir den Acryl-Reiniger Art. 73 013 20, sowie das 7-teilige Badpflege-Set Art. 93 154 48. Zur Ausbesserung von kleineren Beschädigungen wie Schlagschäden oder Abplatzungen haben wir das Reparatur Set (weiß) Art. 93 081 90 oder den Reparatur Lackstift (weiß) Art. 93 081 86 im Programm, diese Produkte sind in weiteren Farben erhältlich.

Reinigung von Armaturen

Bei Armaturen kann es oft zu starken Kalkablagerungen kommen, mitunter bedingt durch die Wasserhärte im jeweiligen Haushalt. Bei der Reinigung und Pflege der Armaturen ist besonders darauf zu achten, dass keine säure- oder laugenhaltige Reiniger (Salzsäuren, Ameisensäuren oder Essigsäuren) verwendet werden, da diese die Chromoberfläche der Armatur angreifen können. Sprühreiniger sollten in keinem Fall direkt auf die Armatur gesprüht werden, da durch den Druck Reiniger in das Innere der Armatur gelangen kann. Dies kann zu erheblichen Schäden führen. Der Sprühreiniger sollte deshalb vorab auf ein geeignetes Reinigungstuch gesprüht werden. Mikrofasertücher sollten zur Reinigung und Pflege von Armaturen grundsätzlich nicht verwendet werden. Für die ideale Reinigung und Pflege von Armaturen empfehlen wir folgenden Reiniger:

Passende Produkte:

Reinigung von Badmöbeln

Für Räume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, wie z.B. dem Badezimmer, ist eine ausreichende Belüftung Grundvoraussetzung für eine lange Lebensdauer von Badmöbeln. Eine Folge unzureichender Belüftung kann sein, dass die Feuchtigkeit nicht nach außen abgeleitet wird und sich ins Badmöbel setzt, was zu einem Aufquellen des Möbels führen kann.

Für die Reinigung und Pflege von Badmöbeln empfehlen wir die Verwendung eines sauberen, weichen und feuchten Reinigungstuches. Scharfe und scheuernde Haushaltsmittel sowie die Anwendung von Mikrofasertüchern sollten vermieden werden, da diese Kratzspuren auf der Oberfläche hinterlassen können. Unsere Produktempfehlung lautet: 

Reinigung von Duschkabinen

Bei der Reinigung und Pflege von Duschkabinen sind unbedingt die Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers zu beachten.

 

Generell sollten Echtglasduschabtrennungen nicht mit aggressiven Reinigern oder Scheuermitteln gereinigt werden, da diese die Glasoberfläche angreifen und die eventuell vorhandene Antikalk-Beschichtung zerstören können.

 

Für die Reinigung und Pflege von Duschkabinen empfehlen wir folgenden Artikel:

Passende Produkte:

Reinigung von Glasoberflächen

Spiegelschrank Vikja mit LED -Beleuchtung, Artikel-Nr.: 93 245 20

Weiche Reinigungstücher oder Schwamme eignen sich bestens für die Reinigung und Pflege von Glasoberflachen. Scharfe Reiniger oder Scheuermittel können die Glasoberfläche angreifen und sollten deshalb nicht zur Reinigung oder Pflege von Glasoberflächen verwendet werden.


Für die Reinigung und Pflege von Glasoberflachen empfehlen wir folgende Produkte:

Passende Produkte:

Reinigung von Mineralgussoberflächen

Mineralgussoberflächen sollten nicht mit scharfen Reinigern oder Haarfärbemitteln in Berührung kommen. Die Oberflächen können durch scharfe Reiniger angegriffen werden und sich durch den Kontakt mit Haarfärbemitteln nachhaltig verfärben.

Passende Produkte:

Wie Schimmel entsteht und was man tun kann

Aufgrund erhöhter Luftfeuchtigkeit im Badezimmer können dort besonders schnell Schimmelstellen entstehen. Eine regelmäßige Überprüfung der Fugen in der Dusche und an der Badewanne ist daher unerlässlich. Sollte sich an einigen Stellen bereits Schimmel gebildet haben, empfiehlt es sich, diesen umgehend zu entfernen.

Für oberflächliche Schimmelflecke empfehlen wir für ein optimales Reinigungsergebnis unseren Schimmel-Ex Reiniger:

Mit Schimmel befallene Fugen
Fugen nach Anwendung mit Schimmel-Ex

Passende Produkte:

Schimmel ist gesundheitsschädlich. Da Schimmelreiniger chlorhaltig sind, sollten bei der Entfernung Handschuhe und Mundschutz getragen werden, da eventuell auftretende Chlordämpfe die Atemwege stark reizen können. Zudem sollte während der Reinigung stets für eine gute Belüftung gesorgt werden. Lassen sich die Schimmelflecke durch Reinigung mit einem Schimmelentferner nicht mehr beseitigen, sollten dringend die Fugen erneuert werden.