Die Klemmverbinder sind:
Verwendete Werkstoffe:
Anwendungsbereiche:
max. Betriebsdruck/Temperatur: Wasser: 16 bar, 25 °C* (80 °C); Gas: 5 bar, –20 °C bis +60 °C; Druckluft: 12,5 bar, 70 °C; Öl: 6 bar / 40 °C, VdS PN 12,5
Medium: alle Gase nach DVGW – Arbeitsblatt G 260, Trinkwasser nach DIN 2000
Zulassungen:
für Trinkwasser: geprüft nach DVGW- Arbeitsblatt W 534; für Wasser: DVGW-Reg. Nr.: DW-8511 AU2216;
für Gas: geprüft nach DIN 3387-1, DIN DVGW Reg. Nr.: NG- 4502 AP 1454; für Feuerlöschleitungen: ab 1“ geprüft nach VdS 2100-6, Reg. Nr.:G 4980029;
für Heizöl: Füllleitungen geprüft, DIBT, bauaufsichtliche Zulassung Nr.: Z-38-4-2121.
1. Konusmutter
2. Klemmring
3. Markierungsrille
4. Vorlegering
5. Dichtelement
6. Dichtkammer
7. Verschraubungskörper
* Einbaulänge beachten! Rohre dürfen nicht bis zum Anschlag eingeführt werden bzw. bei Kupplungen nicht aneinander stoßen.
Montagevorgang:
Der geschlitzte Klemmring (2) ist so ausgelegt, dass sowohl ein starrer, als auch abgewinkelter Einbau der zu verbindenden Rohre möglich ist.
|
|
Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels dienen folgende Drehmomente als Richtwerte: 3/8“ – 1“ = 150 Nm · 1 1/4“ – 2“ = 200 Nm
Die Verschraubungen sind für Trinkwasser bis 25 °C DVGW geprüft. Die Dichtungen sind für eine Temperatur bis 80 °C geeignet. Im Interesse des Korrosionsschutzes sollte bei verzinkten Bauteilen jedoch die max. Betriebstemperatur von 60 °C nicht überschritten werden.
max. Betriebsdruck/Temperatur: Gas: 5 bar, Wasser: 16 bar, Druckluft: 10 bar
Temperatur: Wasser: 25°C* (ß0°C), Gas: -20°C bis +60°C
Medium: alle Gase nach DVGW – Arbeitsblatt G 260, Trinkwasser nach DIN 2000
Zulassungen:
für Trinkwasser: geprüft nach DVGW- Arbeitsblatt W 534, DVGW-Reg. Nr.: DW-8511 AU2217;
für Gas: geprüft nach DIN 3387-1, DIN DVGW Reg. Nr.: NG- 4502 AP 1491;
für Feuerlöschleitungen: geprüft für Typen AF, IF, OF, EKF nach VdS 2100-6, Reg.Nr. G4980028
Montagevorgang:
|
1. Flanschdeckel
2. Klemmring
3. Vorlegering
4. Dichtelement
5. Verschraubungskörper
* Einbaulänge beachten! Rohre dürfen nicht bis zum Anschlag
eingeführt werden bzw. bei Kupplungen nicht aneinander stoßen.
Die Verschraubungen sind für Trinkwasser bis 25 °C DVGW geprüft. Die Dichtungen sind für eine Temperatur bis 80 °C geeignet. Im Interesse des Korrosionsschutzes sollte bei verzinkten Bauteilen jedoch die max. Betriebstemperatur von 60 °C nicht überschritten werden.
max. Betriebsdruck: Wasser: PN6 / Druckluft: PN 12,5 / Öl: PN 6
Temperatur: Heizwasser: bis 80°C / Öl: 40°C
Medium: Wasser, Druckluft, Heizöl nur 57 mm (TRBF beachten)
Zulassungen: Prüfungen: Heizöl: für 57 mm bauaufsichtliche Zulassung DIBT, Zul.-Nr.: Z-38.4-212
1. Konusmutter
2. Klemmring
3. Vorlegering
4. Graphitring
5. O-Ring
6. Dichtkammer
7. Verschraubungskörper
* Einbaulänge beachten! Rohre dürfen nicht bis zum Anschlag
eingeführt werden bzw. bei Kupplungen nicht aneinander stoßen.
Montagevorgang:
|
Achtung: Um Beschädigungen der Dicht-Elemente zu vermeiden, darf sich bei der Montage weder das Rohr noch der Verschraubungskörper mitdrehen.
Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels dienen folgende Drehmomente als Richtwert: 3/8“ - 1“ = 150 Nm, 1 1/4“ - 2“ = 200 Nm
Reparatur an bestehenden Rohrleitungen und Neuinstallation von Rohrleitungen für die Gas- Hausinstallation
Gewinderohre nach DIN EN 10255 (früher DIN 2440/2441) und DIN 2442, sowie DIN EN 10220 (früher DIN 2448/2458 Reihe 1)
Reparatur von Gas-Leitungen innerhalb des Hauses. Neuinstallation von Gasleitungen innerhalb von Gebäuden. Oft wird die HTB-Verschraubung als Bindeglied zwischen Hauseinführungskombination mit Hauptabsperreinrichtung und Leitungsinneninstallation genutzt. Bei einem weiteren Anwendungsfall nutzt man den Vorteil der axialen Beweglichkeit dieser Rohrverbindung, um Setzungen und Spannungen im Rohrleitungssystem auszugleichen.
Für Stahlrohr: DIN EN 10255 (DIN 2440 / 2441 / 2442) und DIN 2448/1 und DIN 2458/1, ISO 65
max. Betriebsdruck: Gas: 5 bar
Temperatur: -20°C bis +60°C, 30 Minuten thermisch höher belastbar bis 650 °C
Medium: alle Gase nach DVGW – Arbeitsblatt G 260
Zulassungen: für Gas geprüft nach DIN 3387-1 und die thermische Belastbarkeit nach DIN 3389, DIN DVGW Reg. Nr.: NG- 4502 AP 1417
Einsatzbereich: Installation für Gasleitungen innerhalb von Gebäuden.
* Einbaulänge beachten! Rohre dürfen nicht bis zum Anschlag eingeführt werden bzw. bei Kupplungen nicht aneinander stoßen.
Das zu verbindende Rohrende senkrecht zur Achse abtrennen. Das Rohrende muss gratfrei, unverformt und ohne Gewinde sein. Farbanstriche und Verunreinigungen sind zu entfernen.
Konusmutter (1), Klemmring (2), Vorlegering (3) Graphitring (4) und O-Ring (5) wie dargestellt auf das Rohrende schieben.
O-Ring (5) mindestens 10 mm über das Rohrende schieben.
Rohrende mit den einzelnen Elementen in Dichtkammer (6) des Verschraubungskörpers (7) einschieben, auf einwandfreien Sitz prüfen.
Die Konusmutter (1) mit dem Verschraubungskörper (7) fest verschrauben.